Luisenhofschüler gehen mit gutem Beispiel voran
Artikel vom 21.09.2022

Lehrer Nils Humboldt und die Schülersprecher Milana de Grave und Ömer-Faruk Sahin freuen sich über den Erfolg der Müllsammelaktion. Bild: Jens Milde
Ein rostiges Fahrrad und alte Autoreifen: Die Luisenhofschüler sammelten reichlich Müll in Einswarden. Die fleißigsten unter ihnen wurden mit „Hausaufgaben-Gutscheinen“ belohnt.
Der Container, den die Stadt Nordenham der Oberschule Am Luisenhof zur Verfügung gestellt hatte, war halb voll. Am Freitagmorgen holte ihn ein Mitarbeiter des städtischen Bauhofs ab. Sein Inhalt ist das Ergebnis einer Müllsammelaktion. Bis auf zwei Klassen, die zurzeit auf Klassenfahrt sind, waren alle Schüler beteiligt.
Mit Ehrgeiz
Lehrer Nils Humboldt hatte die Idee zu der Aktion im Vorgriff auf den World Cleanup Day (Weltaufräumtag), zu dem die Stadt Nordenham aufgerufen hat. An diesem Sonnabend, 17. September, machen sich viele Bürger und Bürgerinnen mit Greifzangen und Müllsäcken auf den Weg, um ihre Stadtteile von Unrat zu befreien.
Die Luisenhofschüler waren bereits vorher unterwegs. „Am Sonnabend wäre es schwieriger geworden, alle Schüler zusammenzutrommeln, zumal einige nicht in der unmittelbaren Umgebung der Schule wohnen.“ Mit seiner Idee, bereits im Vorfeld aktiv zu werden, überzeugte Nils Humboldt nicht nur seine Lehrerkollegen, sondern auch die Schüler, von denen viele mit einem Ehrgeiz mitmachten, der in Deutsch- oder Mathestunden nicht immer eine Selbstverständlichkeit ist.
Wie der Schülersprecher Ömer-Faruk Sahin berichtete, haben sich einige Mitschüler gegenseitig herausgefordert, wer am Ende den vollsten Müllsack hatte. Es gab sogar „Hausaufgaben-Gutscheine“ zu gewinnen. Mit einem solchen Schein können Schüler einmalig von den Hausaufgaben befreit werden – eine Motivationsspritze, die ihre Wirkung nicht verfehlte.
So machten sich die Klassen am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag auf den Weg – im direkten Umfeld der Schule, aber auch darüber hinaus in den Wohngebieten östlich der Martin-Pauls-Straße, die Martin-Pauls-Straße bis runter zur Werftstraße und auch in Blexen. Schülersprecherin Milana de Grave freute sich über viele positive Rückmeldungen von Passanten.
Schulleiter Rainer Janßen berichtete, dass die Schüler total begeistert waren von der Aktion. Von dem, was sie fanden, als sie durch den Stadtteil streiften, waren sie allerdings nicht begeistert: Ein rostiges Fahrrad, einen Bürostuhl, eine Deckenlampe, Autoreifen und Felgen spürten die Jugendlichen auf, außerdem jede Menge Verpackungsmüll, der achtlos weggeworfen wurde.
Achtsamkeit
Nils Humboldt freute sich über das große Engagement. Es gehe darum, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie schädlich der Müll für die Umgebung ist und natürlich auch darum, die Achtsamkeit zu fördern. Ein großes Dankeschön richtete er an den Bauhof und das Entsorgungsunternehmen GIB für die Unterstützung.
Viele Schüler wünschen sich, dass eine solche Aktion im nächsten Jahr wiederholt wird. So lange müssen sie aber gar nicht warten. An diesem Sonnabend, 17. September, dem World Cleanup Day, sind alle Nordenhamer aufgerufen, Straßen, Wege und Grünanlagen von Abfällen zu befreien. Die Müllsammelaktion findet von 10 bis 12 Uhr statt. Sie klingt um 12.30 Uhr am Weserstrand mit einer Abschlussveranstaltung aus, die als Dankeschön für alle Helferinnen und Helfer gedacht ist.
Weitere interessante Artikel