Drohnen statt Raketen: Maritimes Festival wird „wattgerecht“
Artikel vom 23.06.2022

Das letzte Fest am Bontekai fand 2019 statt. In diesem Jahr, so hoffen die Veranstalter wird es wieder so sein, wie vor Corona, aber immer mit Vorsicht. Bild: Dietmar Bökhaus
Das 45. Wochenende an der Jade“ ist wieder da. Vom 30. Juni bis 3. Juli wird Wilhelmshavens maritime Meile endlich wieder zum Mittelpunkt für Live-Musik, Familienprogramm und Drohnen-Spektakel.
Endlich! Nach drei langen Jahren ist das „Wochenende an der Jade” zurück. Das große Kultur- und Musikfestival rund um den Großen Hafen geht vom 30. Juni bis 3. Juli in die 45. Runde und wird in diesem Jahr „wattgerecht“ – dem Weltnaturerbe geschuldet – das Feuerwerk durch Drohnen ersetzen. Neben dieser Neuerung bietet das Hafenfestival aber auch wie gewohnt unzählige kostenfreie musikalische Live-Auftritte vor beeindruckender maritimer Kulisse mit Spaß und Aktionen für die ganze Familie. „Das Fest kommt mit jeder Menge Highlights und dem Lebensgefühl zurück, was wir in den vergangenen Jahren so vermisst haben”, freut sich Michael Diers, Geschäftsführer der Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH” (WTF).
Schlemmer- und Shoppingmeile
Oberbürgermeister Carsten Feist stimmte dem zu und sagte, dass er sich auf das Fest und besonders auf die Gespräche mit den Wilhelmshavener*innen und den Gästen freue. Auf dem Kajenmarkt am Bontekai mit seiner Schlemmer- und Shoppingmeile sorgen „Walk-Acts” für Überraschungen und auch die Gruppe „Les Mieserables” wird sich mit ihren unverwechselbaren Musikdarbietungen Gehör verschaffen und Freude verbreiten. Die Touristische Meile führt vom Kajenmarkt zum Küstenmuseum. Mit dabei: Viele Stände, die über verschiedene Urlaubsregionen in Deutschland informieren. Auch Bremerhaven wird dort seine maritimen Highlights präsentieren. Zum Südstrand führt eine Flaniermeile, an der die Besucher beste Live-Musik zum Entspannen erwartet. Und auch das „Tingel Tangel”, ein Cabaret mit internationalen Künstler*innen zeigt dort seine frivole Varietè-Show
Kinderhafenfest mit Toggo Tour
Weiter geht es über die Kaiser-Wilhelm-Brücke. Dort führt der Weg zum Oldtimerclub Bohlenbergerfeld, der Traktoren, Motorräder, PKW und landwirtschaftliche Maschinen vorführen wird. Am Südwestkai bezieht die Bundeswehr mit der Fregatte „Schleswig-Holstein” als Flaggschiff Station. In nächster Nachbarschaft: drei dänischen Heimwehrkutter. Die internationalen Gäste sind bereits zum 30. Mal bei diesem maritimen Großereignis dabei. Die Bundeswehr baut hier ein Bundeswehrdorf mit Soldat*innen und zivilen Beschäftigten auf. Präsentiert wird ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem mit Marinetauchern, Kinderanimation, Sanitätsdienst und der Vorstellung des militärischen Dienstes durch das Karrierecenter. Vorbereitet wurde alles auf dem Gelände der Firma „Nordfrost GmbH & Co.KG” , wie der Standortälteste, Fregattenkapitän Robert Uebe und Stabsbootsmann Katja Resinnek bekannt gaben. Auf der Wasserseite präsentieren sich am Bontekai der MWB-Schlepper Föhr, der Dampfeisbrecher Wal, ein Plattbodenschiff und weitere Arbeitsschiffe. Das Museumskümo „Greundiek“ wird am Samstag und Sonntag zu Fahrten auf die Jade starten. Die Hafenbarkassen „Kuddel” und „Große Freiheit” laden ein, sich das Geschehen während einer Hafenrundfahrt von der Wasserseite aus anzusehen. Ein Kinderhafenfest wird auf der Wiesbadenbrücke geboten und Super RTL ist mit seiner Toggo Tour ebenfalls dabei.
Verzicht aufs Höhenfeuerwerk
Als beliebtes Sammlerstück gibt es in diesem Jahr natürlich wieder den Jade-Pin. Dieser, und das ist neu, enthält einen Bummelpass, der jede Menge Rabattcoupons enthält. Die Coupons gelten beim Wochenende an der Jade für diverse Imbiss- und Getränkestände sowie für Fahrgeschäfte - auch über das Fest hinaus bis Ende Juli in den örtlichen Attraktionen und Museen, wie Heike Gorath, Projektleiterin für maritime Events, erklärte. „Insgesamt werden 60 Bands auf sechs Bühnen Live-Auftritte absolvieren und damit die verschiedenen Festareale rund um den Großen Hafen zu einem riesigen Festivalgelände vereinen“, so Mirco Wenzel (WTF). Zum Abschluss des Festmarathons am Sonntagabend gegen 23 Uhr wird eine Drohnen- Licht & Laser Show mit 130 Lichtdrohnen gemeinsam mit Aquabeams und starken Lasern bunte Bilder in den Nachthimmel malen. „Als Nordseestadt ist der Schutz des angrenzenden Wattenmeeres eine Herzensangelegenheit und deshalb verzichten wir auf das Höhenfeuerwerk”, sagte Annika Bischof vom WTF-Projektteam.
Weitere interessante Artikel