Menschen in Kursen zusammenbringen
Artikel vom 16.01.2023

Stellten das neue Programmheft der VHS vor (v.l.): Teodora Springob, Veronika Boumann, VHS-Leiterin Ines Mierau, Diana Bogdanski und Tim Tjettmers. Bild: Dirk Gabriel-Jürgens
Die Volkshochschule Wilhelmshaven stellt das neu Programmheft für das erste Semester 2023 vor. Bei den Kursangeboten auf 192 Seiten ist wohl für Jede und Jeden etwas dabei.
Voller Optimismus blickt das Team der Volkshochschule auf das neue Jahr. „Wir hoffen, nach Corona wieder in einen Normalzustand zu kommen und freuen uns auf alle Teilnehmer, einen lebendigen Austausch und angeregte Diskussionen miteinander“, sagt VHS-Leiterin Ines Mierau. „So gut Online auch war während der Pandemie: Die VHS mit ihrem Angebot ist für uns ein Ort der Begegnung – deshalb werden wir nie rein digital sein! Das VHS-Motto 2023 ,Vernetzt‘ verstehen wir deshalb eher als Kontaktpflege bei persönlichen Begegnungen.“
Mit dem Programmheft für das erste Semester 2023 bietet das VHS-Team wieder ein breites Spektrum an, in dem wohl Jeder und Jede etwas für sich entdecken kann. Begegnungen mit anderen Menschen ergeben sich dabei von ganz allein. „Ganz neu bieten wir Kombi-Angebote für Familien“, sagt Mierau. „Und im April/Mai starten wir erstmals mit einer ,Pflegewoche‘ bei uns im Haus. Denn wir leben in einer überalterten Stadt und müssen uns alle mit Pflegebedürftigkeit, Demenz und Unterstützungsmöglichkeiten auseinandersetzen.“
Programmbereichsleiterin Veronika Boumann sorgt mit „Gesundheit“ sowie „Kultur gestalten“ ebenso wie die „Sprachen“-Kollegin Diana Bogdanski für viele interessante Möglichkeiten, dem Alltag zu entfliehen und etwas für sich zu entdecken. „Bei über 100 Kursen allein in Sachen Kultur bieten sich Gelegenheiten zum Mitmachen oder dabei sein.“
Programmbereichsleiter Tim Tjettmers hat dagegen mit „Politik, Gesellschaft, Umwelt“ auch aktuelle Krisen im Angebot. Er sieht das als Chance: „Wir wollen einen Beitrag leisten zur Orientierung in dieser unübersichtlichen Zeit.“ So werden in der VHS-Reihe mit der WZ hochkarätige Referenten zum Beispiel über den Krieg in der Ukraine und Chinas neue Seidenstraße sprechen. Zeit für anschließende Diskussionen ist dabei immer einkalkuliert.
Tjettmers ist zudem Ansprechpartner für die Bereiche „Arbeit und Beruf“ sowie „Grundbildung“. Er wirbt besonders für den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses.
Teodora Springob schließlich steht mit ganzem Herzen für das vielfältige Angebot bei „Deutsch für Ausländer“. „Bei über 1500 Teilnehmern und 14 400 Unterrichtseinheiten leisten unsere Dozenten fast Unmögliches.“ Apropos: Qualifizierte Dozenten sucht die VHS noch für einige Bereiche.
Raus aus dem Alltag! Entspannung und Genuss für die ganze Familie (Kursnummer 9320), Samstag, 22. April
Kinderfotos erstellen, Fotografieren in der Deichschäferei (9240), Freitag, 24. März
Der Krieg in Syrien – verdrängt und doch präsent (1171), Vortrag und Diskussion, Donnerstag, 9. Februar
Mein Schottland – Bildreportage von WZ-Fotograf Björn Lübbe (1904), Mittwoch, 1. März
Tagesfahrt: Ein Tag im Bremer Westen inkl. „Gläserne Kaffeerösterei (2001), Mittwoch, 10. Mai
Studienexkursion: Frühling in Heidelberg, mit Dr. Martin Wein (2010), 31. Mai – 4. Juni
Theaterwerkstatt: Neues Stück „Wir müssen reden“, Aufführungen am 11. und 28. Februar
Autorinnenlesung mit Musik: Zum Internationalen Frauentag trifft Wissenschaft auf Literatur, Mittwoch, 8. März
Bildungsurlaub: Resilienz – die Strategie der Stehauf-Menschen, 6./7. März
Wunder geschehen – Yin Körper Meditation für Schwangere (3443/3444), ab Mittwoch, 15. März, bzw. Dienstag, 9. Mai
Einstufungs-Café – Beratung zu Sprachkursen, Montag, 23. Januar; Buchung von VHS-Kursen möglich
Weitere interessante Artikel