Ins Kino, ins Theater oder zum Konzert, auch wenn das Geld fehlt

Artikel vom 05.10.2023

Markus Minten

Vorsitzender Helmut Scherbeitz und Geschäftsführerin Mareike Urfels freuen sich über das eigene Büro der Kulturtafel am Stau 35-37. Bild: Kulturtafel Oldenburg 

Die Kulturtafel Oldenburg engagiert sich durch die telefonische Vermittlung kostenloser Eintrittskarten für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit wenig Geld. Dabei freut sie sich selbst über weitere Hilfe.

Oldenburg - Es sind schon ganz beeindruckende Zahlen: Fast 800 registrierte Kulturgäste und deren Familien hat die Oldenburger Kulturtafel in ihrer Kartei, darunter mehr als 200 Kinder. Und auch die 4000 vermittelten Karten sind schon ganz beachtlich. Allerdings übersteige die Nachfrage das Angebot um ein Vielfaches, sagt Helmut Scherbeitz. Der frühere langjährige Geschäftsführer der Kassenärztlichen Vereinigung engagiert sich in seinem Ruhestand als Vorsitzender der Einrichtung, die in diesem Jahr ihr dreijähriges Bestehen feiert. Er folgt auf den Initiator Dr. Hermann Klasen.

Deckt die Oldenburger Tafel vor allem den Grundbedarf an Nahrungsmitteln und Dingen des täglichen Lebens, hat sich die Kulturtafel dasselbe für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben auf die Fahne geschrieben. „Ob Theater, Museum oder Sport – wir sind für die Menschen ohne ausreichende Finanzmittel ein wichtiger Faktor. Wir vermitteln ehrenamtlich gespendete Karten und Teilnahmeberechtigungen.“

Ehrenamtliche Helfer

Geschultert wird die Kartenvermittlung von sechs Ehrenamtlichen, die laufend in der Vermittlung aktiv sind, sowie fünf weiteren Helfern. Lediglich Geschäftsführerin Mareike Urfels ist fest angestellt. Sie organisieren und verwalten die Angebote und nehmen die Wünsche der Kulturgäste entgegen. Eine „Gerechtigkeitsberechnung“ sorgt dafür, dass die Karten und Teilnahmeberechtigungen gleichmäßig verteilt werden.

Die Karten für die Vermittlung gehen von 70 Kulturpartnerschaften ein, die regelmäßig Plätze spenden. Elf externe Anmeldestellen bei Sozialträgern unterstützen und vereinfachen eine Anmeldung als berechtigter Gast. Die Anzahl gespendeter Karten, die auch von Privatpersonen gespendet werden, steigt seit der Gründung zwar kontinuierlich an. Die Zahlen machen aber auch deutlich: Rechnerisch kann jeder registrierte Nutzer bisher maximal fünf Angebote im Jahr nutzen – und das beinhaltet Theaterabende ebenso wie einen Kinobesuch oder einen Sportkurs.

Spender willkommen

Scherbeitz sieht hier noch deutlich Luft nach oben und hofft auf weitere Partner sowie private Karten-, Zeit- oder Geldspenden über den eigenen Förderkreis der Kulturtafel Oldenburg.

Die Anmeldung als Kulturgast ist direkt über die Initiative, deren Website oder eine externe Anmeldestelle, wie beispielsweise die Oldenburger Tafel oder die Sozialberatung der Caritas Oldenburg, möglich. Finanziell ermöglicht wird die Initiative von der Claus-Hüppe Stiftung und der EWE.

Im Sommer 2020 in Oldenburg gestartet, war die Kulturtafel Oldenburg bisher zu Gast im Haus der Stiftungen in der Osterstraße. Nun hat sie ein eigenes Büro am Stau 35-37 bezogen. Das ermöglicht es der gemeinnützigen Initiative, die stetig wächst, die Öffnungszeiten zu erweitern und auch vor Ort ausführlicher zu beraten. In der Regel sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter vormittags zu erreichen. Scherbeitz rät dazu, sich vorab telefonisch zu melden.

Weitere Informationen gibt es per Mail an info@kulturtafel-oldenburg.de, telefonisch unter 0441/35027606 sowie über die Website


 

Der Nordlicht Newsletter

Jede Woche Freitag für Euch!

Jetzt zum Newsletter anmelden

Weitere interessante Artikel

Wenn Papa endlich dem Krieg entkommt

Die nach der Ukraine-Flucht seit August beim Oldenburger TB spielende Katya Kapinos konnte ihren Papa wieder in den Arm nehmen, weil er den Kriegsdienst beenden durfte. Wohin es die Familie nun ...

NEUERÖFFNUNG: CARWASH: „Wir bringen ihr Fahrzeug zum Strahlen“

Anzeige

Das Cluster wird für weitere zwei Jahre durch das BMBF gefördert!

Das AHOI_MINT Cluster NordWest wird für weitere zwei Jahre durch das BMBF gefördert, während knapp 90 Partner an innovativen MINT-Angeboten arbeiten. Merke dir schon jetzt den 23. ...

Die feinen Unterschiede beim Grünkohl – was Köche aus der Region über ihr Rezept verraten

Ammerländer, Oldenburger und Ostfriesischer Grünkohl sowie Bremer Braunkohl – ist das alles das gleiche, oder gibt es doch regionale Unterschiede? Wir haben bei Gastronomen in der ...

Er will 1000 Weihnachtsgeschenke in die Ukraine bringen 

Sein 15. Hilfstransport soll etwas Besonderes werden: Michael Kröger aus Barßel will mit mehr als 1000 Weihnachtsgeschenken im Januar in die Ukraine fahren. Dafür braucht er noch ...

ISOTEC: Sanierputz stoppt Salze im Mauerwerk

Anzeige

Bürger fühlen sich in ihrer Stadt nicht mehr sicher – und die Polizei stochert im Dunkeln

Knapp ein Dutzend Brände in diesem und vergangenem Jahr, dazu Diebstähle – und die Polizei stochert im Dunkeln. Die Bürger fühlen sich nicht mehr sicher – und auch der ...

Er verhinderte den zweiten Raub der Hospiz-Spendenbox in Norden

Günther Omozik ist der Held vom Pavillon in Norden: Er verhinderte Anfang November, dass zum zweiten Mal die Hospiz-Spendenbox gestohlen wurde. Wie es ihm seit dem zweiten Überfall geht ...

Was den „Lieblingsbusfahrer“ aus Oldenburg auszeichnet

Thomas Kunz von der Oldenburger VWG ist mit dem bundesweiten Preis „Lieblingsbusfahrer 2023“ ausgezeichnet worden. Hier berichtet er, was ihm im Umgang mit seinen Fahrgästen ...

TOP-ARBEITGEBER DER REGION HEUTE: CEWE: CEWE – BERUFSSTART MIT VERANTWORTUNG

Anzeige

Oldenburger können sich landesweit am wenigsten leisten

Überall im Nordwesten können sich die Menschen mehr leisten als in der Stadt Oldenburg. Aber auch in Emden und Delmenhorst ist die Kaufkraft niedrig. Anders sieht es im Landkreis Oldenburg ...

Euroshop in Emden schließt im Dezember

Der Euroshop in der Emder Innenstadt steht vor dem Aus. Nur noch wenige Wochen bleiben den Kunden. Emden - Die Plakate sind groß und rot und alarmierend: Der Euroshop in der Alten Waage ...

Nach Hirnblutung und Knochenmarkspende – Spendenaufruf für Delfintherapie

Der Spendenaufruf für eine Delfintherapie für Liah Mara aus Emden verläuft anders, als erhofft. Was das nun bedeutet, wie viel noch fehlt und wie es weitergeht. Emden - 3140 Euro ...

Pflege und Betreutes Wohnen

Anzeige

Fünf Stolpersteine erinnern nun an Zeugen Jehovas

Bei der 17. Stolpersteinverlegung in Emden ist erstmals auch Emderinnen und Emder gedacht worden, die wegen ihres Glaubens in der Nazi-Zeit verfolgt wurden. Emden - Vor den Häusern in der ...

Der Nordlicht Newsletter

Jede Woche Freitag für Euch!

Jetzt zum Newsletter anmelden

Alle Events & Termine der Region