Leichter Einstieg in Fahrgemeinschaften

Artikel vom 25.09.2023

Christian Quapp

Mitfahrer gesucht: Die App "Twogo" hilft bei der Vermittlung von Fahrgemeinschaften. Der Landkreis Wesermarsch will sie für seine Bürgerinnen und Bürger einführen. Bild: Christian Quapp

Fahrgemeinschaften sparen Geld und entlasten die Straßen. Mit einem digitalen Mitfahrportal will der Landkreis Wesermarsch den Einstieg erleichtern.

Wesermarsch - Zehntausende Autos rollen täglich durch die Wesermarsch – kaum eines davon ist voll besetzt. Dabei sind viele Menschen zur gleichen Zeit auf den gleichen Wegen unterwegs und könnten sich theoretisch die Plätze teilen. Die Organisation von Mitfahrgelegenheiten ist nicht nur in der Wesermarsch immer mal wieder Thema – jetzt will der Landkreis seinen Bürgerinnen und Bürgern mit einer digitalen Lösung den Einstieg leichter und schmackhaft machen. Schließlich, so heißt es in der Vorlage der Verwaltung für den Ausschuss Planen, Bauen, Mobilität, pendeln im Kreis täglich 45 000 Personen. 9000 fahren zur Arbeit in den Kreis, 13 800 heraus, 22 100 bleiben innerhalb der Kreisgrenzen. Die Anordnung der größeren Städte entlang der B 212 sei günstig für Fahrgemeinschaften.

Digitale Lösung

Die Verwaltung hatte mehrere Anbieter für digitale Lösungen untersucht. Der Anbieter „Twogo“ habe nach aktuellem Stand das beste Preis-Leistungsverhältnis. „Twogo“ gehört zur Schwarz-Gruppe, eher bekannt für die Ketten Kaufland und Lidl. Die Gruppe hat aber auch eine Mobilitätssparte, wie ein Mitarbeiter von Twogo in einer Videokonferenz mit dem Ausschuss erläuterte. Er stellte das Angebot vor. Über eine App oder am heimischen Computer können die Nutzer sowohl Fahrten anbieten als auch Fahrtwünsche äußern. Ergibt sich eine Übereinstimmung, können die Nutzer vor der Fahrt Kontakt aufnehmen, sich kennenlernen und Absprachen treffen. Gibt es keine passende Mitfahrgelegenheit, schlägt die App auch Alternativen wie Verbindungen mit Bus und Bahn vor.

Für Nutzer kostenlos

Für die Nutzer ist das Angebot selbst kostenlos, die App schlägt allerdings auf Basis der gefahrenen Kilometer und angelehnt an die Pendlerpauschale eine Kostenbeteiligung vor. Wie genau die Nutzer dann untereinander abrechnen, bleibt aber ihnen überlassen. Zahlen müsste allerdings der Landkreis, wenn er sich für die Einführung des Angebots entscheidet. Einmalig 2000 Euro und eine jährliche Summe von 3650 wären aus dem Klimaschutzfonds des Landkreises zu zahlen. Dafür liefert der Anbieter nicht nur die Anwendung, er bietet auch Unterstützung in Form von Werbematerial an.

Kritische Fragen

Aus dem Ausschuss kamen einige durchaus kritische Nachfragen. Generell sei ein solches Angebot ein Gewinn, so Uwe Thöle (SPD). Aber wie sehe es mit dem Datenschutz aus? Ina Korter (Grüne) wollte wissen, wie sicher das Angebot für Nutzer sei, die immerhin zu einem Fremden ins Auto steigen. Twogo verfüge über eine eigene Infrastruktur mit Servern in Deutschland und Österreich, so die Antwort. Nutzer müssten sich über eine Mail-Adresse oder Telefonnumer identifizieren und könnten auch detaillierte Profile anlegen. Nutzer, die unangenehm auffallen, könnten von der Plattform ausgeschlossen werden. Johann Evers, äußerte deutlichere Zweifel – vor allem an der Nachfrage. „Wir kommen alle mit dem Auto hier nach Brake, fahren aber auch alle allein“, sagte er mit Blick auf die Ausschussmitglieder. „Wie viele Leute werden das nutzen?“ Manfred Wolf (FDP), erinnerte daran, dass der Kreis ein Klimaschutzkonzept verabredet habe. „Wir sollten das zeitlich befristet machen. Es würden ja auch keine Unsummen versenkt.“ Ina Korter stimmte zu: Für einen begrenzten Zeitraum, verbunden mit einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit solle das Angebot getestet werden. Der Ausschuss sprach sich einstimmig für den Beschlussvorschlag der Verwaltung aus.


 

Der Nordlicht Newsletter

Jede Woche Freitag für Euch!

Jetzt zum Newsletter anmelden

Weitere interessante Artikel

Wenn Papa endlich dem Krieg entkommt

Die nach der Ukraine-Flucht seit August beim Oldenburger TB spielende Katya Kapinos konnte ihren Papa wieder in den Arm nehmen, weil er den Kriegsdienst beenden durfte. Wohin es die Familie nun ...

NEUERÖFFNUNG: CARWASH: „Wir bringen ihr Fahrzeug zum Strahlen“

Anzeige

Das Cluster wird für weitere zwei Jahre durch das BMBF gefördert!

Das AHOI_MINT Cluster NordWest wird für weitere zwei Jahre durch das BMBF gefördert, während knapp 90 Partner an innovativen MINT-Angeboten arbeiten. Merke dir schon jetzt den 23. ...

Die feinen Unterschiede beim Grünkohl – was Köche aus der Region über ihr Rezept verraten

Ammerländer, Oldenburger und Ostfriesischer Grünkohl sowie Bremer Braunkohl – ist das alles das gleiche, oder gibt es doch regionale Unterschiede? Wir haben bei Gastronomen in der ...

Er will 1000 Weihnachtsgeschenke in die Ukraine bringen 

Sein 15. Hilfstransport soll etwas Besonderes werden: Michael Kröger aus Barßel will mit mehr als 1000 Weihnachtsgeschenken im Januar in die Ukraine fahren. Dafür braucht er noch ...

ISOTEC: Sanierputz stoppt Salze im Mauerwerk

Anzeige

Bürger fühlen sich in ihrer Stadt nicht mehr sicher – und die Polizei stochert im Dunkeln

Knapp ein Dutzend Brände in diesem und vergangenem Jahr, dazu Diebstähle – und die Polizei stochert im Dunkeln. Die Bürger fühlen sich nicht mehr sicher – und auch der ...

Er verhinderte den zweiten Raub der Hospiz-Spendenbox in Norden

Günther Omozik ist der Held vom Pavillon in Norden: Er verhinderte Anfang November, dass zum zweiten Mal die Hospiz-Spendenbox gestohlen wurde. Wie es ihm seit dem zweiten Überfall geht ...

Was den „Lieblingsbusfahrer“ aus Oldenburg auszeichnet

Thomas Kunz von der Oldenburger VWG ist mit dem bundesweiten Preis „Lieblingsbusfahrer 2023“ ausgezeichnet worden. Hier berichtet er, was ihm im Umgang mit seinen Fahrgästen ...

TOP-ARBEITGEBER DER REGION HEUTE: CEWE: CEWE – BERUFSSTART MIT VERANTWORTUNG

Anzeige

Oldenburger können sich landesweit am wenigsten leisten

Überall im Nordwesten können sich die Menschen mehr leisten als in der Stadt Oldenburg. Aber auch in Emden und Delmenhorst ist die Kaufkraft niedrig. Anders sieht es im Landkreis Oldenburg ...

Euroshop in Emden schließt im Dezember

Der Euroshop in der Emder Innenstadt steht vor dem Aus. Nur noch wenige Wochen bleiben den Kunden. Emden - Die Plakate sind groß und rot und alarmierend: Der Euroshop in der Alten Waage ...

Nach Hirnblutung und Knochenmarkspende – Spendenaufruf für Delfintherapie

Der Spendenaufruf für eine Delfintherapie für Liah Mara aus Emden verläuft anders, als erhofft. Was das nun bedeutet, wie viel noch fehlt und wie es weitergeht. Emden - 3140 Euro ...

Pflege und Betreutes Wohnen

Anzeige

Fünf Stolpersteine erinnern nun an Zeugen Jehovas

Bei der 17. Stolpersteinverlegung in Emden ist erstmals auch Emderinnen und Emder gedacht worden, die wegen ihres Glaubens in der Nazi-Zeit verfolgt wurden. Emden - Vor den Häusern in der ...

Der Nordlicht Newsletter

Jede Woche Freitag für Euch!

Jetzt zum Newsletter anmelden

Alle Events & Termine der Region