Vor Frost schützen

Probleme mit der Tierwelt treten bei kleinen Teichen auf, wenn im Winter starker Frost herrscht. Bei Teichen mit einer Wassertiefe von mindestens 80 cm in der Tiefwasserzone gibt es keine Probleme; sie frieren nicht durch. Flachere Teiche, bei denen Pflanzen und Tiere vom Frost geschädigt werden können, sind einfach zu schützen. Kleine Wasserlöcher werden mit Brettern abgedeckt und zusätzlich mit Laub geschützt. In frostfreien Perioden ist ein Lüften aber dringend erforderlich. Auf größere Teiche legt man auf die Wasseroberfläche einen kleinen Holzrahmen, der mit einer Styroporplatte ausgefüllt ist. Nach der Bildung einer Eisdecke von wenigen Zentimetern entfernt man die Styroporplatte und entnimmt Wasser, so dass ein Luftpolster von einigen Zentimetern entsteht. Diese Luftschicht ist eine optimale Isolation und verhindert ein Durchfrieren des Teiches, auch wenn sich eine zweite Eisschicht unter der Luft bildet. Hat man es vor den ersten Frösten versäumt, eine Öffnung im Eis zu schaffen, sollte man das Eis nicht einfach aufhacken. Die Schwingungen der Schläge setzen sich im Wasser fort und schädigen die Tierwelt. Eine schonende Öffnung der Eisschicht erreicht man, indem man an einer Stelle durch einen Schlauch heißes Wasser auf das Eis gießt, bis es an dieser Stelle geschmolzen ist. Im Handel gibt es ferner Geräte zu kaufen, die auf dem Teich installiert werden und ein Durchfrieren verhindern sowie für eine Belüftung sorgen.
Weitere interessante Artikel