Draußen geht’s auch mal ganz ohne Strom

Berlin - Energieeffizienz macht vor dem Garten nicht halt. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt Tipps für einen sparsamen Einsatz von Ressourcen:
Licht
Das nächtliche Beleuchten von Bäumen, Wasserläufen oder Blumenrabatten verursacht nicht nur dem Stromzähler unruhige Nächte. Auch Insekten und Vögel leiden zunehmend an der Lichtverschmutzung.
Tipp: Das nächtliche Ausleuchten des Gartens sollte nur punktuell und bei Bedarf erfolgen. Gartengeräte
Immer mehr elektrische Helfer machen die Gartenarbeit komfortabler. Neben einigen nützlichen Utensilien sind aber auch solche dabei, die durch kurze Lebensdauer oder ihren eingeschränkten Nutzen hauptsächlich das Gerätehaus belegen.
Tipp: Der Griff zu Handgeräten nutzt ausschließlich Muskelkraft, ist oft effektiver und energetisch die erste Wahl. Zudem sind sie meist robuster und günstiger in der Anschaffung. Bei kostenintensiven Geräten, die nur selten zum Einsatz kommen, bietet es sich an, sie gemeinschaftlich mit Gartennachbarn zu nutzen oder bei Bedarf auszuleihen. Wärmequellen
Heizpilze und Wärmestrahler sorgen dafür, Sommertage voll auskosten zu können. Aber sie erwärmen in erster Linie die Umgebung und geben viel Energie ungenutzt in die Umwelt ab. Gasbetriebene Heizstrahler setzen viel CO2 frei, elektrische Wärmestrahler sind echte Stromfresser.
Tipp: Werden die Abende kühler, sorgen Jacken und warmen Wolldecken für gemütliche Stunden im Garten. Solarenergie
Viele Geräte im Dauerbetrieb wie Lampen, Pumpen oder Wasserspiele können mit Solarstrom betrieben werden. Wichtig ist, bereits beim Kauf auf den Verwendungszweck und die Leistung zu achten. Ein integrierter Akku verlängert die Betriebszeit. So bieten Pumpen und Leuchten mit integriertem Solarpanel und Akku oft die passende Lösung.
Ist ein Netzanschluss vorhanden, kann mit Stecker-Solargeräten auf dem Balkon, der Terrasse oder an der Laube Solarstrom erzeugt werden. Ist kein Netzanschluss vorhanden, bieten sich Insellösungen an. Sie vereinen Solarmodule mit einem einer Autobatterie ähnlichem Akku und einem Laderegler.
Tipp: Der Standort entscheidet darüber, ob solarstrombetriebene Geräte auch bei wechselhaftem Wetter funktionieren.Weitere interessante Artikel